Inkassoaufforderung von Kanzlei TCR International

Heute haben wir wieder einmal lustige Post bekommen. Gerichtet war der Brief an Katja.
Eine Inkassodienstleistungsfirma welche den Fachverband der Lotterie und Glückspielanbieter Deutschland vertritt, hat uns angeschrieben und möchte von uns Geld haben.
Angeblich soll Katja im Januar 2013!! einen telefonischen Vertrag mit Euromillions abgeschlossen haben. Mal abgsehen davon, dass Euromillions bei uns nichts weiter als Lottoscheine sind (wo schliesst man da bitte einen telefonischen Vertrag ab?) gibt es noch diverse ungereimtheiten in diesem Brief.
So haben wir z.B. das Glück, dass wir in Rüti wohnhaft sind. Rüti hat dummerweise den Umlaut ü im Namen drinn. Dummerweise deshalb, weil Personen die solche Umlaute nicht kennen a) diese gar nicht in Ihren Schrift-Zeichensätzen drinn haben und b) oft nicht wiessen wie man die Umlaute korrekt ersetzen könnte (durch ue z.B.). Wenn man das PDF anschaut sieht man dann z.B. auf Seite drei auch, dass dort Rti, drinn steht. Eine seriöse Inkasso Firma würde sich hüten solche Fehler einzubauen, denn es sind schon ganz andere Prozesse wegen solcher banaler Formfehler geplatzt.
Weiter geht es mit der Anschrift. Die 20 St Mary Axe in London kennt keine TCR International. Zumindest konnte ich in diversen Branchenverzeichnissen nichts dazu finden. Den einzigen Eintrag zu einer TCR International den ich finden konnte stammt von einer 1983 gegründeten Firma aus Nordirland, welche aber mittlerweile bereits wieder konkurs gegangen ist. Somit scheint es eine solche Kanzlei gar nicht zu geben. Und warum sollten wir dann an eine nichtexistente Kanzlei etwas bezahlen 😉 ?
Egal. Da gäbe es ja noch eine deutsche Kundenhotline welche unter 0044-20-37691732 zu erreichen wäre. Die Internationale Vorwahl 0044 deutet auf England, die Ortsvorwahl 020 steht für London. Faktisch ist das aber nur eine Umleitung, welche zu einer angeblichen Anwaltskanzlei Justorat aus Nürnberg führt. Da dort Samstags nicht gearbeitet wird konnte ich lediglich auf ein Band sprechen. Es stellt sich aber die Frage warum im Brief immer nur von der «KANZLEI TCR INTERNATIONAL LLP» (z.B. Seite 2) gesprochen wird und dann plötzlich eine Anwaltskanzlei Justorat dahinter steckt. Dass diese Anwaltskanzlei Justorat nicht koscher sein kann ergibt sich schon aus der Tatsache, dass man im Internet keine Kontaktdaten etc. zu ihnen findet. Dafür sind diese als Abzocker bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gelistet.
Ein weiterer Hinweis, dass es sich hier um keinen echten Inkassobrief handelt ist die Drohung mit der SCHUFA. Die SCHUFA ist laut Wikipedia eine privatwirtschaftliche deutsche Wirtschaftsauskunftei. Eine Wirtschaftsauskunftei ist ein Unternehmen zum Zweck der Mitteilung wirtschaftsrelevanter Daten über Privatpersonen und Unternehmen an Geschäftspartner. In der Schweiz kann man diese ein wenig mit http://www.moneyhouse.ch/ vergleichen. Wichtig ist aber, dass die SCHUFA für Schweizer absolut keine Relevanz hat!
Dann wäre da noch die SEPA (Single Euro Payments Area) auf Seite 4 mit der man den geforderten Betrag einzahlen soll. Warum zum Geier sollte eine in London operierende Firma ihre Geldtransfers auf ein rumänisches Bankkonto (siehe IBAN Nummer beginnend mit RO) einzahlen lassen? Zumal London eine hohe Konzentration von Banken aufweist.
Und last but not least gibt es im Internet massenhaft Berichte von Anwälten oder Verbraucherzentralen wie (z.B. für uns in der Schweiz relevanten Beobachter) welche über die Abzocker berichten.
Fazit
Dieses Schreiben kann man getrost ins Altpapier werfen.



Ein lautes quitschen und einige blinkende LEDs, das war alles was dem Canon Tintenstrahldrucker noch zu entlocken war. Der Grund dafür war ebenfalls recht schnell klar; Papierstau.
Gerade eben habe ich Thunderbird 3.0 installiert und all meine Mails indexieren lassen. Und nach ein wenig herumspielen muss ich sagen, dass sich der Update definitiv gelohnt hat.
Nach der Installation legt Thunderbird 3 automatisch einige virtuelle Ordner an, in welchen er die wichtigsten Ordner von anderen Konten zusammenfasst. So hat man z.B. mit einem Klick alle Papierkörbe im Blick und kann diese verwalten, ohne jeden einzelnen anklicken zu müssen.
In meinem Berufsalltag kommt es immer wieder vor, dass sich gewisse Mails über mehrere Tage hinweg verteilen. z.B. fragt man am Montag beim Lieferanten etwas nach, erhält am Dienstag eine Antwort, ergänzt dann am selben Abend noch etwas und erhält dann am Mittwoch wieder Antwort. Besonders wenn solche Mails sich über mehrere Tage oder Wochen erstrecken, wird es in starren Bäumen bei denen nur nach Datum sortiert werden kann, sehr schnell unübersichtlich den Mailverlauf zu überblicken. Durch einen simplen klick auf das Themenbaum-Icon
Die neue Schnellsuche in Thunderbird ist im Prinzip nichts weiter als ein neuer Schnellfilter für das gerade angewählte Verzeichnis. Filtert man z.B. im Posteingang nach dem Wort Lieferstatus werden nur noch die Emails angezeigt, welche dieses Wort auch enthalten. Ein klein wenig kann man die Suche noch beeinflussen, indem man aus diversen Filtern auswählt. So kann man z.B. festlegen, dass nur im Nachrichtentext oder nur im Betreff nach dem Wort Lieferstatus gesucht wird. Für den Täglichen Einsatz sind die Filter absolut ausreichend. Doch will man z.B. nach einem Wort im Nachrichtentext und beim Absender suchen, ist dies nicht möglich. Hier wäre ein kleiner Editor nützlich gewesen, bei dem man neue Filter hinzufügen könnte.
Als Alternative bleibt da eigentlich nur die klassische Suchmethode, bei welcher man den entsprechenden Ordner anwählt, einen rechten Mausklick ausführt und dann im erscheinenden Fenster «Suchen» auswählt. Leider wird dabei nicht mehr der Ordner gefiltert sondern es werden nur die gefundenen Mails in einer Liste dargestellt.
Klickt man einen der Balken an werden z.B. nur noch die relevanten Mails aus diesem Monat angezeigt. Auch kann man auf der linken Seite weitere Suchkriterien einstellen, wie etwa Mails welche von mir oder an mich waren oder Mails welche Attachments enthalten. Je nachdem über welchen dieser Filter man fährt färben sich wieder die relevanten Balken teilweise ein. Weiterhin kann man nach bestimmten Gruppen filtern wie etwa alle Mails aus dem Monat Mai mit dem Thema Lieferstatus welche vom Benutzer x.y@z kamen.